Nacht der Wissenschaft

Veranstaltungen in der Bibliothek

  Elektronische Postkarten

Ja, wir sind dabei! Die Lange Nacht der Wissenschaft an der Universität Oldenburg. Und Freunde und Bekannte sollen es auch wissen. Vielleicht möchtet ihr anderen schnell Bescheid geben, damit diese noch dabei sein können? Verschickt einfach eine elektronische Postkarte!

18.00 23.00 Uhr, Ringebene, Bibliothek, Mitmachaktion


Erwachsene lernen Lesen und Schreiben

Achim Scholz, VHS Oldenburg, in Zusammenarbeit mit dem Didaktischen Zentrum (DIZ), Dr. Jens Winkel  

Manchmal gelingt es Menschen erst im Erwachsenenalter, Lesen und Schreiben zu lernen. Im ABC-Projekt werden in Kooperation von VHS Oldenburg und Didaktischem Zentrum der Universität die Bedingungen erfolgreicher Alphabetisierung erforscht. Dazu wird eine Gruppe erwachsener Lerner über mehrere Jahre wissenschaftlich begleitet. Als Expert/innen ihrer eigenen Lernprozesse bBilderichten die Betroffenen in einem „Werkstattgespräch“ über ihre Erfahrungen. Im ABC-Projekt entstandene Dokumentarfilme zeigen Portraits von Betroffenen, Lesungen führen in Lebenswelten ohne Buchstaben, und Projektmitarbeiter/innen demonstrieren erwachsenengerechte Lernmaterialien und geben Auskunft über die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse.

18.00 23.00 Uhr, Ringebene, Bibliothek, Ausstellung, Informationsstand 

18.00 23.00 Uhr, Ringebene, Bibliothek, W3 1-147, Film

19.45 Uhr, 2. Ebene, Bibliothek, Lesung von Texten betroffener Analphabeten

 

"Arbeiterkind" und "Warum denn nicht?"

Studentenwerk Oldenburg

Viele Eltern können ihren Kindern bei der Planung ihres beruflichen Weges nur eingeschränkt helfen,
da sie keine eigenen Erfahrungen mit den Herausforderungen und Chancen eines Studiums haben.
Die Initiativen "Arbeiterkind.de" und "Warum denn nicht" möchten diese Lücke schließen und
Schülerinnen und Schülern (und ihre Eltern) über das Studium informieren und sie zum Studium ermutigen. 

 18.00 – 23.00 Uhr, Ringebene Foyer, Informationsstand

 

„… inside the piano“

Christiane Abt, Institut für Musik

Das Klavier als KlangBilderzeuger nicht nur über die Tasten ist im 20. Jahrhundert in Mode gekommen. Wir werden verschiedene Musikstücke und Experimente in, am und um den Flügel herum demonstrieren sowie das Publikum zum Mitmachen auffordern. Gespielt wird mit den Händen, Fingern, Sticks, Papier, Radiergummis, Holzdübeln …

 18.15. Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr (jeweils 30 Min.), 2. Ebene Bibliothek, Demonstration, Mitmachexperiment, Musik

 

Geschichte und Schrift – Schriftgeschichte

Prof. Dr. Sabine Doering, Prof. Dr. Nana Fuhrhop, Institut für Germanistik

   

Für alle Wissenschaften ist die Schrift ein unerlässliches, in den meisten Fällen eher unauffälliges Handwerkzeug. In einigen Forschungszweigen steht jedoch die

Schrift selbst im Zentrum des Interesses: Sprachwissenschaftler/innen erforschen die Schrift und ihr System, Historiker/innen und Literaturwissenschaftler/innen entziffern und rekonstruieren alte, beschädigte Handschriften. Anhand verschiedener Materialien zeigen wir Ihnen diese beiden Herangehensweisen. Neueste Forschungen ermöglichen interessante Einblicke in das wandlungsreiche Phänomen „Schrift“ und bieten Aufschlüsse über unser heutiges Schriftsystem.

 18.00 23.00 Uhr, 2. Ebene Bibliothek, Ausstellung, Mitmachexperiment

 

Oldenburger Erinnerungsorte

Mareike Witkowski, Institut für Geschichte

„Erinnerungsorte“ haben in den letzten Jahren einen wahren Siegeszug in der Geschichtswissenschaft angetreten. Verstanden werden darunter nicht nur reale Orte, sondern auch Ereignisse, Personen oder Gegenstände, an denen sich Erinnerung und Identität festmachen. Studierende des Instituts für Geschichte haben sich im vergangenen Semester auf die Suche nach den Oldenburger Erinnerungsorten gemacht und die Oldenburger zu ihren „Orten“ befragt. Dabei herausgekommen ist eine bunte Liste u.a. mit „Graf Anton Günther“, „Schloss“, „Grünkohl“, „Flucht & Vertreibung“ und "Das braune Oldenburg“. Von den mehr als 200 genannten Orten wurden 21 erforscht und für ein Buch in Essays zusammengefasst.

18.00 – 23.00 Uhr, 2. Ebene Bibliothek, Informationsstand 

 

Sind wir unseren Kindern nicht mehr gewachsen? Von „Ghettokids“ und „Systemsprengern“

Prof. Dr. Manfred Wittrock, Dr. Menno Baumann, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

„Jede Gesellschaft hat die Kinder, die sie verdient!?“ Immer wieder kommt es zu Situationen und Vorfällen, in denen sich die Öffentlichkeit die Frage stellt, ob die Kinder und Jugendlichen heute immer schwieriger und schlimmer werden. Gewalt scheint völlig willkürlich und immer brutaler in aller Öffentlichkeit abzulaufen, und das pädagogische System steht hilflos daneben. In verschiedenen Projekten wird in unserem Institut das Phänomen der zunehmenden Desintegration Jugendlicher in die Gesellschaft thematisiert. Dabei geht es auch um pädagogisch-institutionelle Zusammenhänge sowie die Möglichkeiten der Arbeit mit diesen „Systemsprengern“.

18.00 – 23.00 Uhr, 2. Ebene Bibliothek, Ausstellung

 

Sophias „Best of – KinderUniversität“ 

Bild

In den letzten fünf Jahren haben an den Vorlesungen der KinderUniversität fast 40.000 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren teilgenommen. Eine eifrige Hörerin war Sophia, jetzt 12 Jahre alt. Heute zeigen wir „Sophias Best of “, eine Auswahl von Vorlesungen auf DVD. Themen sind unter anderem „Warum Affen nicht Niederländisch lernen können“ oder „Vom Aussterben der Fischstäbchen“.

18.00 21.00 Uhr, 2. Ebene Bibliothek, W4 2-229, Film

 

 

„Früher waren wir eine ruhige Stadt“

Die Oldenburger und ihre Universität – eine Retrospektive aus den Anfängen der Universität. Ein Fernsehfilm vom 26.11.1978. Dauer: 28 Min.

21.00 22.00 Uhr, 2. Ebene Bibliothek W4 2-229, Film

   

Die Filme der Universität

Gezeigt werden Ausschnitte von Filmen aus den Jahren 1975, 1991, 2001 und 2007 (zum Teil Eigenproduktionen der Universität, zum Teil Fremdproduktionen).

22.00 23.00 Uhr, 2. Ebene Bibliothek W4 2-229, Film

 

Wissenschaftskino für Kinder:  Die Wanderung der Pinguine

Antarktis, Südpol. Packeis hat sich auf dem Ozean gebildet. Die Durchschnittstemperatur beträgt minus 40 Grad. Doch ein einzigartiges Lebewesen trotzt dem neun Monate andauernden Winter: der Kaiserpinguin. Die Wanderung der Pinguine beschreibt deren außergewöhnlichen Lebenszyklus in einer der einsamsten und lebensfeindlichsten Gegenden des Planeten erzählt in atemberaubenden Bildern.

18.00 21.00 Uhr, 2. Ebene Bibliothek, W4 2-226, Film, 82 Min.

 

Kleine Entdecker am Werk

Hier kannst du deine eigene Forscherbrille bemalen und basteln. 

18:00 Uhr - 21:00 Uhr, 2. Ebene Bibliothek 

 

Bild Frau Doktor, Herr Doktor?       

 Bild

Sind Sie unsere neue Nachwuchswissenschaftlerin
oder unser nächster Nachwuchswissenschaftler?
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich fotografieren zu lassen.
Eine kleine Erinnerung an die Lange Nacht der Wissenschaft

 Bild

 18:00 - 22:00 Uhr, 2. Ebene Bibliothek 

 

 

Flucht und Migration in Afrika - Forschung aus Uganda und Sudan


Dr. Lydia Potts, Kulturwissenschaftliches Institut und WissenschaftlerInnen von der Makerere Universty Kampala, der Mbarara University (beide Uganda) sowie der Ahfad University for Women (Sudan)

Den meisten Menschen, die in Afrika vor Krieg und Bürgerkrieg, Hunger und Umweltzerstörung oder auch aus politischen Gründen fliehen, ist der Weg nach Europa und in andere wohlhabende Weltregionen versperrt. Flucht und Migration afrikanischer Menschen heißt deshalb vor allem: die Heimatregion verlassen um in einem anderen Teil des eigenen Landes oder im Nachbarland zu überleben versuchen.
Im Rahmen einer Kooperation mit drei afrikanischen Universitäten erforscht die Arbeitsstelle 'Migration - Gender - Politics' Ursachen und Hintergründe, Bedingungen und Folgen afrikanischer Flucht und Migration. Zwölf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Uganda und Sudan stellen - in englischer Sprache - ihre Projekte zum Thema vor, informieren über ihr Land und ihre Heimatuniversität.

Es besteht außerdem die Gelegenheit, sich über den afrikanisch-europäischen Studiengang EMMIR zu informieren, der im Wintersemester 2011/12 beginnt und in dem das Thema weiter bearbeitet wird.

18:00 - 23:00 Uhr, 2. Ebene Bibliothek, Poster, Präsentationen und Gespräche 


 
Bild Bild Bild Bild NWZ Bild Bild eiz Klavier Atelier Famila